Ausflugstipps
WildPark Schloss Tambach
Der WildPark Schloss Tambach ist ein Privatpark. Wir haben Zoostatus.
Er ist eingebettet in den 50 ha großen englischen Landschafts- und Schlosspark mit vielen alten Bäumen, Teichen, Bachläufen, Sichtachsen auf das Barockschloss, blühenden Sträuchern und Stauden.
96479 Weitramsdorf
Tel.: +49 9567 201
Gerätemuseum „Alte Schäferei“ Ahorn
Inmitten der vielfältigen Kulturlandschaft des Coburger Landes liegt die Alte Schäferei Ahorn. Sie beherbergt das Gerätemuseum des Coburger Landes mit ihrer neu gestalteten Ausstellung „Im Märzen der Bauer. Von Menschen, Tieren und ihren Arbeitsgeräten“.
Schäferei 2
96482 Ahorn
Tel.: +49 9561 1304
Deutscher Burgenwinkel Maroldsweisach
Erleben Sie das Mittelalter hautnah bei einem Besuch des Burgeninformationszentrums in Altenstein oder auf einer der vielen Burgen, Burgruinen und Schlösser des Deutschen Burgenwinkels. Flanieren Sie durch die schönen Altstadtensembles Königsbergs, Hofheims oder Eberns. Gehen Sie auf Entdeckungsreise!
Wilhelm-von-Stein-Str.
96126 Maroldsweisach
Tel.: +49 9532 922228
Veste Heldburg
Originale Ausstellungsstücke, authentischen Räumlichkeiten, Modelle und Multimedia-Präsentationen: das Deutsche Burgenmuseum lässt die faszinierende Welt der Burgen lebendig werden. Darüber hinaus sammelt das Museum in allen Themenbereichen seiner Dauerausstellung eigene Bestände.
98663 Heldburg
Tel.: +49 36871 21210
Kunstsammlungen der Veste Coburg
In der Burganlage der Veste Coburg, auch „Fränkische Krone“ genannt, werden die ehemaligen Sammlungen der Coburger Herzöge aufbewahrt und präsentiert.
96450 Coburg
Tel.: +49 9561 95055
Naturkunde-Museum Coburg
Das Naturkunde-Museum Coburg ist mit mehr als 700.000 Sammlungsstücken und einer Ausstellungfläche von 2.400 m² das größte Naturkundemuseum Nordbayerns und hat den Rang eines Landesmuseums. Sein Ursprung liegt in der Sammeltätigkeit der Coburger Herzöge seit dem 18. Jahrhundert.
96450 Coburg
Tel.: +49 9561 75068-69
Schloss Ehrenburg Coburg
Von den weit reichenden dynastischen Verbindungen des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha, das im 19. Jahrhundert durch geschickte Heiratspolitik zu europäischer Bedeutung aufstieg, zeugen zahlreiche Porträts in den Schlossräumen sowie nicht zuletzt das Schlafzimmer der Queen Victoria, die häufig zu Gast in Coburg war.
96450 Coburg
Tel.: +49 9561 76767
Schloss Rosenau mit Schlosspark Rödental
Der das Schloss umgebende Park, der sowohl Merkmale des klassischen englischen Landschaftsgartens als auch typisch romantische Elemente aufweist, geht ebenfalls auf Herzog Ernst I. zurück. Von den zahlreichen Parkarchitekturen haben sich die in neugotischem Stil errichteten Wirtschaftsgebäude, eine Felsengrotte mit Wasserfall und eine Turniersäule erhalten. Das klassizistische Teehaus wird heute als Parkrestaurant genutzt.
96472 Rödental
Tel.: +49 9563 4747
Europäisches Museum für Modernes Glas Rödental
Der lang gestreckte Bau besitzt 1.260 m² Ausstellungsfläche. In der Dauerausstellung des Erdgeschosses wird die Entwicklung des Studioglases von den 1960er Jahren bis heute gezeigt. Neben künstlerisch gestaltetem Gebrauchsglas und Objekten sind Skulpturen und Installationen aus Glas zu sehen. Kern der Sammlung bilden Werke, die auf den fünf Coburger Glaspreisen der Jahre 1977, 1985, 2006, 2014 und 2022 präsentiert wurden.
96472 Rödental
Tel.: +49 9563 1606
Deutsches Korbmuseum Michelau
Dass das Deutsche Korbmuseum in Michelau i. OFr. steht, ist kein Zufall. Es geht zurück auf eine 1929 angelegte Sammlung. Seit 1934 besteht das Museum, das ursprünglich drei Zimmer umfaßte; heute dagegen werden auf etwa 850 Quadratmetern in 26 Schauräumen fast 2000 Exponate aus aller Welt präsentiert.
96247 Michelau i. OFr.
Tel.: +49 9571 83548
Zweiländermuseum Rodachtal Straufhain
Über die ehemalige Grenze hinweg wird die Geschichte einer Region in Franken und Thüringen gezeigt, die 40 Jahre lang geteilt war. Der Rundgang durch das Zweiländermuseum bringt sie vom Leben in einer ländlichen Region um das Jahr 1900 über gesellschaftliche, politische, technische und wirtschaftliche Umwälzungen bis in das 21. Jahrhundert. Im Mittelpunkt bleibt dabei immer das Erleben der Menschen in ihren Dörfern und kleinen Städten.
98646 Streufdorf
Tel.: +49 36875 50651
Museum der Deutschen Spielzeugindustrie Neustadt bei Coburg
Das Museum der Deutschen Spielzeugindustrie versteht sich in der Hauptsache als ein technisches Museum, das Objekte aus den übergreifenden Bereichen der Industriekultur von Puppen und Spielzeug (Leben und Arbeit, Technik, Produkte, Wirtschaft, Politik) sammelt, wissenschaftlich auswertet und in seinen gesellschaftlichen Kontext stellt.
96465 Neustadt bei Coburg
Tel.: +49 9568 5600
Heimatmuseum Bad Rodach
Das Heimatmuseum Rodach wurde 1905 mit Hilfe der Rodacher Bürger unter der Leitung von Stadtkämmerer Ferdinand Berner zum Leben erweckt. Durch das unermüdliche Engagement vieler ehrenamtlicher Mitglieder und dem Rückertkreis als Träger ist das Heimatmuseum über die Jahre hinweg immer wieder mit neuem Leben gefüllt worden und erinnert an entscheidende Momente der Stadt Rodach.
96476 Bad Rodach
Tel.: +49 9564 3117
Historisches Weihnachtsmuseum Neustadt bei Coburg
Die Alte Weihnachtsfabrik und das Historische Weihnachtsmuseum in Neustadt bei Coburg öffnen alljährlich von September bis Januar ihre Pforten. Passend zur kalten Jahreszeit können Besucher in die bunte Weihnachtswelt eintauchen und für einen Moment dem Alltag entfliehen.
96465 Neustadt bei Coburg
Tel.: +49 9568 857-0
Tourismus Information
Rechts im Erdgeschoss
96145 Seßlach
Mo.–Do.: 09:00–12:00 Uhr
Fr.: 09:00–15:30 Uhr
E-Mail: tourismus@sesslach.de